Glasfaserbeton gegossen
Beton mit Charakter
Beton besteht aus natürlichen Rohstoffen und wird auch als Naturprodukt verstanden. Deshalb wird bei der Produktion von „fibreC“ Glasfaserbeton ebenfalls mit natürlichen Rohstoffen gearbeitet, um die Authentizität des nachhaltigen Produktes zu wahren. Lebendige Oberflächen mit einem Wechselspiel von Farbschattierungen und Wolkeneffekten anstatt lebloser Oberflächen sind für „fibreC“ charakteristisch und betonen die Sinnlichkeit des Materials. Die betontypische Struktur verleiht dem Werkstoff einen unverwechselbaren Materialcharakter.
Kaum ein Material hat sich in der Wahrnehmung in den letzten Jahren mehr gewandelt als der Baustoff Beton. Vom grauen Material der monotonen Bauarten vergangener Jahre hin zum sinnlichen Material für Architekten und Planer auf der Suche nach purer Ästhetik. Die Produkte aus Glasfaserbeton haben viele Gesichter. Die Kombination derselben Farbe in unterschiedlicher Textur verleiht der Fassade ein spannendes und lebendiges Farbenspiel in der Oberfläche. Sonderfarben, Perforierungen, individuelle Formen und dreidimensionale Elemente bieten ein weites Feld für die Kreativität der Planer. Je nach Wunsch bleibt die Glasfaserbeton-Fassade dezent im Hintergrund oder verleiht der Architektur zusätzlich Stärke und Kontur.
NACHHALTIGKEIT
In Bezug auf Nachhaltigkeit ist Beton ein wesentlicher Gestalter der Zukunft. Der Baustoff steht für Dauerhaftigkeit und damit Wertbeständigkeit. Da „fibre C“ Glasfaserbeton auf mineralischen Grundmaterialien basiert, ist der Werkstoff vollständig recycelbar.

Technische Daten
MATERIAL
„fibreC“ ist ein mit Glasfaser verstärkter Beton, welcher die Vorteile beider Materialien in sich vereint. Die technischen Eigenschaften, die Qualität und die Langlebigkeit ermöglichen vielfältige und avantgardistische Anwendungen eines Naturproduktes. Das natürliche Material besteht aus Sand, Zement, Glasfasern, Pigmenten und Betonzusatzstoffe
PLATTENSTÄRKE
13mm
OBERFLÄCHEN
matt: matte bzw. gebürstete Oberfläche
ferro light: leicht sandgestrahlte Oberfläche
ferro: sandgestrahlte Oberfläche
TEXTUREN
standard, groove, vintage, terrazzo black, salt’n’pepper, luce silver, twine, slate, lumber, pattern
FORMATE
concrete skin:
variable Breite von 1200 bis 1500 mm
variable Länge von 2500 bis 3600 mm (5000 mm)
öko skin:
variable Breite von 70 bis 302 mm
variable Länge von 700 bis 2500 mm
öko skin stripes:
Längen 2500 mm und 3100 mm
Breiten 70, 147 und 302 mm in vordefinierter Abfolge
Sonderformate auf Anfrage
FARBEN
Vier Farbkollektionen
greyscale, pietra, bricky, timber
WITTERUNGSSCHUTZ
Hydrophobierung
BEFESTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
- Genietet (sichtbar)
- Hinterschnittanker (unsichtbar)
- Rieder Power Anker (unsichtbar)
- Geklebt (unsichtbar)
- öko skin: Hidden fix (unsichtbar)
- Objektbezogene Lösungen
BKZ
6.3, nicht brennbar (RF1)
RECYCLING
Da „fibreC“ auf mineralischen Grundmaterialien basiert, ist der Werkstoff vollständig recycelbar.
ÖKOLOGIE
Geeignet für Minergie Eco
Geringer Verbrauch von Primärenergie bei der Produktion

CHARAKTERISTIK
Beton ist ein Naturprodukt, mit all seinen Lebenszeichen und Eigenarten mit einer lebendigen, mineralischen Oberfläche und einem Wechselspiel an Farbschattierungen und leichten Wolkeneffekten. Auch bei der Färbung der Betonmatrix wird Wert darauf gelegt, die natürliche Authentizität des Produkts zu wahren. Farb- und Texturschwankungen sind ein gewünschtes Merkmal des Naturproduktes. Kleine Unruhen, Dellen, Spannungslinien, Ausblühungen oder Einschlüsse können und dürfen sichtbar sein. Zur Betoncharakteristik gelten die aktuellen Unterlagen des Herstellers sowie ergänzend generelle Fachliteratur zu Faserbeton-Elementen.
Farben und Oberflächen
Die Platten sind mit natürlichen Farbpigmenten vollständig durchgefärbt und bieten in einer grossen Anzahl an Farben mit je drei Oberflächenausprägungen FE ferro (sandgestrahlt), FE ferro light (leicht sandgestrahlt) und MA matt (glatt) zahlreiche Möglichkeiten für den kreativen Umgang mit Farbe, Struktur und Form. Glasfaserbeton ist ein natürliches Material. Durch seine natürlichen Rohstoffe wird ein spezielles, für Beton charakteristisches Oberflächenbild erzeugt.
Die authentischen Farben fügen sich gut in die Landschaft ein und korrespondieren mit Natur und Umgebung. Farbschwankungen innerhalb eines Farbtons sind gewollt und verstärken die Lebendigkeit des Baustoffs Beton.
Farbabweichungen zwischen Fotos und Originalplatten sind aus drucktechnischen Gründen vorbehalten.
Moderne Glasfaserbeton-Fassaden als Trendsetter
Die wählbaren Standardfarben aus den 4 Farbkollektionen und drei Oberflächenstrukturen in gross- oder kleinformatigen Platten, Latten oder Formteilen bieten völlig neue Möglichkeiten. Zudem können Sie Ihre Fassade mit einer objektbezogenen Form, Farbe, Oberfläche oder Textur sowie mit dreidimensionalen Elementen gestalten.




Bei grösseren Projekten können in Absprache weitere Farbmischungen hergestellt werden.

Texturen
Texturen eröffnen Architekten und Planern mehr Spielraum und Platz für individuelle Ideen. Durch die unterschiedlichen Strukturen entsteht ein spannendes Wechselspiel aus Licht und Schatten.

Durch einen Glimmer-Zusatz erhält die Fassade eine glitzernde und schimmernde Optik. Mit dieser Textur kann man definitiv individuelle Highlights setzen.

Unterschiedlich dimensionierte, lineare Bänder ziehen sich spielerisch über die Platte. Durch deren Überlagerung entsteht eine spannende Optik an der Fassade.
Bei der Gestaltung der Textur „pattern“ kann der eigenen Fantasie freier Lauf gelassen werden. Individuell gewählte Muster werden in die Glasfaserbeton-Elemente gestrahlt.

concrete skin

Die Vision einer dünnen und zugleich stabilen Fassadenplatte aus Beton prägte bei der Entwicklung von „concrete skin“. Die nur 13 mm dünnen Platten in verschiedenen Farben, Oberflächen und Formen öffnen einen grossen Spielraum für die Gestaltung individueller Fassaden. Glasfaserbeton ist nicht brennbar und besteht aus mineralischen Rohstoffen, die einen unverwechselbaren Materialcharakter erzeugen. Das authentische Erscheinungsbild bewirkt eine natürliche Lebendigkeit an der Fassade. Die universellen Einsatzmöglichkeiten von „concrete skin“ lösen traditionelle Raumbegrenzungen auf und erzeugen einen einzigartigen Materialfluss. Innen und Aussen verschmelzen die Platten zu einem Ganzen und erweitern das Aktionsfeld für Architekturschaffende.
FORMATE
„concrete skin“ Fassadenplatten sind in drei Standardformaten erhältlich. Zudem bietet das Produkt „concrete skin plus“ innerhalb der Standardgrössen frei konfektionierbare Formate.

Befestigungsmöglichkeiten
Auf aluminium-unterkonstruktion




öko skin
Mit „öko skin“ bietet Rieder Betonfassaden im Lattenformat. Durch die verschiedenen Oberflächen entsteht ein lebendiges Farbenspiel. Die Latten können mit geringem Aufwand montiert werden und müssen im Vergleich zu Holz nie gestrichen oder geschliffen werden.
Instandhaltung
„öko skin“ ermöglicht Fassaden mit minimalem Wartungsaufwand. Es muss weder regelmässig abgeschliffen noch gestrichen werden. Auch ein effizienter Austausch von einzelnen Elementen ist möglich.
Flexible Anwendungsmöglichkeiten
„öko skin“ kann sowohl als Verkleidung von grossflächigen Gebäudefassaden als auch für Kleinprojekte wie Windfänge, Wintergärten, Terrassen, Gartenhäuser, Garagen, Zäune u.v.m. eingesetzt werden.
Brandschutz
Brandbeständigkeit durch Brandschutzklasse 6.3 (RF1), nicht brennbar.
FORMATE
Individuelle Zuschnitte, Durchgangsbohrungen etc. können direkt auf der Baustelle durchgeführt werden. Eine Versiegelung der Kanten ist auch nach dem Zuschnitt nicht nötig.

Variable Formate von 70 bis 302 mm Breite
und von 700 bis 2500 mm Länge sind auf Anfrage möglich.
Eigenlast ca. 26 kg / m2


öko skin hidden fix – unsichtbare Befestigung
Das neu entwickelte, nicht sichtbare Befestigungssystem „hidden fix“ für „öko skin“ Fassadenplatten ermöglicht eine einfache und schnelle Montage. Durch die verdeckte Befestigung kommen die „öko skin“ Latten noch besser zur Geltung, da das Gesamtbild nicht durch Nieten oder Schrauben unterbrochen wird. Im Lieferumfang sind alle Befestigungs-Komponenten sowie die „öko skin“ Latten enthalten. Diese werden bereits im Hauptraster vorgebohrt an die Baustelle geliefert, wodurch der Montageaufwand verringert wird.


öko skin stripes
Die neuen „öko skin stripes“ in drei verschiedenen Breiten bieten Architekten zahlreiche neue Möglichkeiten für Fassaden. „öko skin stripes“ sind in einer Länge von 2500 oder 3100 mm und einer Breite von 70, 147 und 302 mm verfügbar. Sie werden in vordefinierter Abfolge geliefert. Die neuen Latten sind in ausgewählten Farben erhältlich.

öko skin pixel
Um den Verschnitt bei der Produktion der „öko skin“ Betonlatten zu reduzieren, wurde ein neues Produkt entwickelt, die „öko skin pixel“. „öko skin pixel“ hat durch die Kleinteiligkeit eine andere Ästhetik und wirkt nicht so perfekt. Ein digitales Werkzeug greift auf die Bestände des Verschnitts zu und generiert objektbezogene Gestaltungsmöglichkeiten für Fassaden. Es handelt sich dabei um Verschnittteile aus dem Glasfaserbetonplatten-Sortiment, die dank einer innovativen Methode der Katalogisierung für neue Anwendungen als kleinteilige Schindeln aufbereitet und weiterverarbeitet werden. Somit bietet sich für die aus mineralischen Grundstoffen bestehenden Werkstoffe nicht nur die Option des Recyclings, sondern auch jene des Upcyclings in Form kleinteiligerer Elemente, die zahlreiche Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Zudem wird seitens Hersteller an einem Kreislaufsystem gearbeitet, sprich der Rücknahme der Produkte, um sie wieder in den Produktionslauf zurückzuführen.

concrete skin breeze
Kleine Aussparungen in den grossformatigen Glasfaserbeton-Platten schaffen einen Teil-Durchblick auf Dahinterliegendes. Dadurch entsteht ein spannendes Spiel zwischen Transparenz und Verkleidung. Die Sonneneinstrahlung oder eine Beleuchtung erzeugen aus Licht und Schatten entsprechend interessante Effekte in der direkten Umgebung. Ob als Raumteiler, Sonnenschutz oder Design-Element, „concrete skin breeze“ kann vielseitig eingesetzt werden.


Wichtig
Projektspezifische Prüfung bei der Planung:
- Systematik
- Technische Machbarkeit
- Lochanteil bzw. Lochverteilung
- Kletterschutz, Absturzschutz, Einbruchschutz
- Befestigungsmöglichkeiten
- Handling
fins
„fins“ sind Formteilelemente mit U-förmigem Querschnitt im Format von 70 x 70 mm. Sie werden als schlanke Betonlamellen für Fassaden verwendet, um bei grossen Fensterflächen als permanenter Sicht- und Sonnenschutz zu dienen. „fins“ schaffen weiters kreative Design-Akzente an den Gedäudehüllen. Durch die geometrische Form der „fins“ entstehen bei Einfall des Tageslichts besondere Lichteffekte im Innenraum.
Befestigung
„fins“ können entweder sichtbar mit Nieten oder nicht sichtbar mit Hinterschnittanker an der Unterkonstruktion montiert werden. Der Befestigungsanker ist Teil eines intelligenten Systems mit Aluminiumeinsätzen, welches eine einfache und kostengünstige Installation ermöglicht. Durch die Vormontage des Ankers und die einheitliche Handhabung ist eine effiziente und witterungsunabhängige Montage bauseits möglich.
formparts
Als monolithisch wirkende Betonlamellen bieten „formparts“ eine hohe Flexibilität und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Architekturbeton. Die geformten Betonelemente mit optimalem Befestigungssystem veredeln Glasfassaden und dienen als raffinierter Sicht- und Sonnenschutz. Es besteht die Wahl zwischen zwei verschiedenen Varianten: „formparts“ abgerundete Kante oder „formparts“ scharfe Kante.
Durch das Konzept der „industriellen Manufaktur“ werden aus dem Werkstoff „fibreC“ Glasfaserbeton geformte Fassadenplatten hergestellt. Die monolithisch wirkenden Elemente bieten eine hohe Flexibilität und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Architekturbeton. Die gebogenen Elemente werden als Einzelstück massgeschneidert und sind mit L- oder U-Querschnitt, als Rundbogen und Sonderformen erhältlich. Die nur 13 mm dünnen Formteile können mit den grossformatigen Fassadenplatten „concrete skin“ kombiniert werden. Durch ihre Länge von bis zu fünf Metern ist die Ausführung über ein Geschoss in einem Bauteil möglich.
Zur nicht sichtbaren Befestigung wurde ein intelligentes System mit integrierten Befestigungsankern entwickelt. Die witterungsunabhängige Vormontage im Werk gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard und eine rasche Montage bauseits. Die Elemente werden auf der Baustelle einfach eingehängt und feinjustiert.
Trotz ihrer enormen Länge können „formparts“ je nach Geometrie und Statik mit nur zwei Befestigungspunkten pro Element montiert werden. Durch ihr geringes Gewicht sowie ihre hohen Spannweiten ist weniger Material für die Unterkonstruktion erforderlich. Daher bieten „formparts“ eine wirtschaftliche Lösung für die gesamte Gebäudehülle.



Technische Daten


fibreC 3.0
CO2-reduzierter Beton
Das Material Glasfaserbeton “fibreC 3.0” umhüllt auf einer Fassadenfläche von 400 m² das neue Rieder Headquarter. Die Textur „slate“ in der Farbe „pine green“ erinnert an eine Schieferoptik. 50 % des Zements in der Betonmatrix wurden durch natürliche Puzzolane ersetzt. Das ergibt eine CO2-Reduktion von 30 %. Die Produkte „conrete skin“, „öko skin“ und „formparts“ sind mit der CO2-reduzierten Matrix in ausgewählten Farben verfügbar. Bis 2027 erfolgt die Umstellung der gesamten Produktpalette auf ein zementfreies Material.
PRODUKTE
concrete skin, öko skin, formparts
BREITE
max. 1200 mm
LÄNGE
max. 3600 mm
FARBEN
auf Anfrage
OBERFLÄCHEN
ferro, ferro light, matt
TEXTUREN
standard, groove, twine, pattern, slate, lumber
3D Elemente
Die Produktinnovation ermöglicht Architekten und Bauherren den Einsatz von dreidimensionalen Freiformelementen an Fassaden mit anspruchsvollen Geometrien. 3D Elemente können mit extrudierten „concrete skin“ Platten kombiniert werden.
Durch die speziell entwickelte Produktionstechnik können Fassadenelemente in beidseitiger Sichtbetonqualität ausgeführt werden. Verschiedene Farben und Oberflächen sowie Reliefbeton (durch Verwendung von Strukturmatrizen) sind möglich.
Jedes Element wird als eine Einheit produziert, sodass keine Schichten sichtbar sind. Dadurch entsteht das monolithische Erscheinungsbild.






Technische Daten
MATERIAL
Feinbeton aus Sand, Zement Glasfasern, Pigmenten und Betonzusatzstoffe
BEWEHRUNG
Objektbezogen (Carbon-, Kunststoff-, Stahl-, Niro- oder Faserbewehrung)
OBERFLÄCHE
SB3 (Sichtbetonklasse 3); andere Sichtbetonklassen nur nach objektspezifischer Vereinbarung bzw. Erstellung eines Mockups
FARBEN
Objektbezogen, verschiedene Farben möglich
Grösse
Objektbezogen bis ca. 6 – 8 m2
DICKE
30 – 160 mm
TOLERANZEN
Objektspezifisch anhand eines Mockups
BKZ
6.3, nicht brennbar (RF1)
BEFESTIGUNG
Objektbezogene Lösungen
Realisierte Fassaden
Glasfaserbeton gegossen
“concrete skin”
Alle Glasfaserbetongegossen “concrete skin”
Realisierte Fassaden
Glasfaserbeton
Formelemente gegossen
Alle GlasfaserbetonFormelemente gegossen